Kindergarten St. Stefan im Rosental

Tel.: 03116 8503, Mail: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.

Nach langjährig geführtem Erntekindergarten wurde im Jahr 1981 von Bgm. Komm. Rat Franz Eder ein eingruppiger Jahreskindergarten eröffnet.

Im Laufe der Zeit entwickelte sich der Kindergarten durch kindgerecht eingerichtete Gruppenräume, spezifisches Materialangebot, sowie durch Förderung von qualifiziertem Personal zu einer Stätte der Bildung und des Vertrauens.

Ab 1986 wurden die Kinder in zwei Gruppen und ab 1995 in drei Gruppen betreut. 2009 wurde das neue Kindergartenhaus in Betrieb genommen. Am 3. Oktober 2009 fand die feierliche Einweihung statt.

In den drei Vormittagsgruppen werden 75 Kinder gefördert und betreut. Die alterserweiterte Ganztagsgruppe bietet für 14 Kindergartenkinder und 3 Kinder zwischen 18 Monaten und 3 Jahren Platz. Wichtig sind uns, ein vielfältiges Bildungs- und Erziehungsangebot, sowie eine abwechslungsreiche, gesunde Ernährung unserer Kinder.

kindergartenteam2016klein
v.l.n.r 1. Reihe: Doris Schaden (Pädagogin), Elisabeth Heidinger (Pädagogin),
Erika Krobath (Leiterin und Kindergartenpädagogin), Katrin Kreiner (Pädagogin)
v.l.n.r. 2. Reihe: 
Daniela Hasler (Pädagogin), Resi Fink (Betreuerin), 
Margret Grimm (Betreuerin), Susanne Decker (Betreuerin), 
Manuela Schrimpf (Betreuerin), Barbara Scherr (Pädagogin), Sonja Scherr (Betreuerin) 

Unsere Bildungsziele und Schwerpunkte:

 

Emotionen und soziale Beziehungen
Harmonische Atmosphäre erleben (Freude, Wärme, Herzlichkeit, Vertrauen), Kontakt mit Gleichaltrigen, erste fremde Bezugspersonen, über-/unterordnen, gewinnen und verlieren, Rücksicht nehmen, Konfliktbewältigung, Freundschaften schließen, Verantwortung, gegenseitige Wertschätzung und Toleranz (liebevoller Umgang miteinander, Individualität jedes einzelnen respektieren)


IMG_1388

IMG_1630

IMG_1749

IMG_1795


Ästhetik und Gestaltung
Spontane Ideen aufgreifen und verwirklichen, fantasievolles Gestalten (zeichnen, malen, werken) Freude am gemeinsamen musizieren und singen (Lieder, Tänze, Orff-Instrumente), rhythmische Elemente (laut-leise, lang-kurz, schnell-langsam, hoch-tief), Aufnahme einer Kindergarten-CD
Bewegung und Gesundheit
Körperwahrnehmung, vielfältige Bewegungs- und Gleichgewichtserfahrungen sammeln, sich einschätzen lernen Förderung einzelner Sinne (sehen, hören, riechen, schmecken, tasten)
Sprache und Kommunikation
Wortschatzerweiterung, Erzählungen, Sprüche, Sprachspiele, Merkfähigkeit, gepflegte Umgangssprache, spielerisches erlernen von Mengen, Farben, Formen (Gesellschafts- und Lernspiele)
Natur und Technik
Gesundheitspflege (Hygiene, Sauberkeit, Zahnpflege, gesunde Ernährung), kennen lernen von Berufen und Institutionen (Bäcker, Arzt, Feuerwehr, Gendarmerie, Milchhof, ASZ,...), Mülltrennung, Sensibilisierung für die Tier- und Pflanzenwelt (z.B. Waldprojekte)
Ethik und Gesellschaft
Zusammenarbeit von Kindergarten und Volksschule und Traditionen, Vermittlung von religiösen Geschichten, Liedern, Gebeten, kirchliche Feste und Feiern
Bildungspartnerschaften
Zusammenarbeit mit den Eltern (Elternabende, Elterngespräche, Mitarbeit und Organisation bei Festen und Feiern), Vernetzung mit öffentlichen Institutionen (Marktgemeinde, Volks- und Musikschule,...)
KonzeptionBei Interesse, können Sie bei der Marktgemeinde St. Stefan oder im Kindergarten Einsicht in unsere Konzeption nehmen und sich näher über unsere Bildungs- und Erziehungsarbeit informieren.



Download - Kindergarten Konzeption

 

Banner